FTG – Elterninformation
FTG – Telefon: 0157 83034900
Horte und Mittagsbetreuungen arbeiten mit der Schule intensiv zusammen. Dazu gehört ein regelmäßiger pädagogischer Austausch über allgemeine Fragen aber auch im Bedarfsfall über einzelne Kinder.
Mittagsbetreuung und Mittagstreff
Wir sind eine Elterninitiative an der Schwindschule in München. Insgesamt werden bei uns bis zu 110 Kindern in sechs Gruppen von qualifizierten Betreuern in liebevoller Atmosphäre betreut. Neben dem Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung gibt es viel Gelegenheit für gemeinsames Spiel, Sport, kreative Tätigkeiten und Entspannung nach der Schule. Uns stehen drei helle, nebeneinanderliegende Räume im Erdgeschoss und vier nebeneinanderliegende, helle Räume im Untergeschoss der Schule zur Verfügung. Betreuungszeiten: Montag bis Freitag 11:00 Uhr bis maximal 16:30 Uhr.
Kosten: Der Status als gemeinnütziger Verein, die damit verbundenen Zuschüsse und Förderungen der Stadt München und des Landes Bayern sowie die ehrenamtliche Arbeit des Vorstandes ermöglichen es uns, die Mitgliederbeträge bei monatlich € 175,- inkl. Essen zu halten. Die Aufnahmegebühr beträgt 100,- Euro. Essen: Wir bieten hochwertiges, leckeres Essen mit großem Anteil an Bio-Qualität sowie Obst- und Gemüse als Snacks an. Programm: Im Tagesablaufplan sind Spiel, Sport und Spaß an der frischen Luft (bei schlechtem Wetter steht uns die Turnhalle zur Verfügung) ebenso fest integriert wie eine nach Altersgruppen in verschiedene Räume aufgeteilte Hausaufgabenbetreuung.
Initiative: Der Status als elterngeführter Verein ermöglicht es den Eltern, die sich aktiv einbringen möchten, unsere Erziehungsgrundsätze und -rahmenbedingungen weiterzuentwickeln und immer wieder anzupassen. Die Anmeldung erfolgt unter www.mb-schwindschule.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Exner im Sekretariat der Schwindschule, Tel.: 579586-20, oder an mb.schwindschule@web.de Für mehr Informationen: www.mb-schwindschule.de
Kinderhaus St. Joseph
Kinderhaus St. Josef Das Kinderhaus St. Josef, erbaut 1898, ist eine Einrichtung zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindergarten- und Schulkindern außerhalb der Schule für Mädchen und Buben im Alter von 3 bis 10 Jahren. In der Hortgruppe werden 25 Schulkinder im Alter von 6 – 10 Jahren betreuut. Die Eltern werden in ihrer Erziehungsarbeit ergänzt, unterstützt und entlastet. Zu den Zielsetzungen im Hort gehören die ganzheitliche Förderung des Kindes in der Freizeitgestaltung, bei der Hausaufgabenbetreuung, durch religiöse und Themenbezogene Angebote und durch das Zusammenwirken mit Eltern, Schule und anderen sozialen Diensten.
Die Aufnahme der neuen Kinder findet in der Regel im September statt.
Öffnungszeiten: Mo-Do: 7.30-17.00 und Fr 7.30-16.00 Uhr.
Ansprechpartnerin: Frau Christine Brüser
Tel. 2711115
Nähere Infos: www.kita1833.de
Kinder Hoch 3
Kinderhort in der Schleißheimer Straße 41
Kontakt: Mario Häntzschel
Tel. 189509-71 oder –72
Email: team@kinderhoch3.de
Kindertagesstätte (Hort) an der Schwindstraße
Der Hort befindet sich im 1. OG im Nordflügel der Grundschule an der Schwindstraße.
Eingang über Zentnerstr. 2
Kontakt: Frau Karin Essex
Tel. 526774
Email: kita.schwindstr.23@muenchen.de
Herr von Varendorff von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien im ebz bietet Sprechstunden für Eltern, Kinder und Lehrkräfte an unserer Schule an.
Montag, 9.00 – 14.30 Uhr, Raum 209
Anmeldung unter 0157 – 80 55 88 59
Kindergruppe sozial – emotionale – Kompetenz – Vorschulalter: Flyer
Zusätzliche Angebote des ebz (Mobbing, Schulfähigkeit, etc.) können Sie auf der Homepage des ebz einsehen
- Vorsitzende: Johanna Viernstein
- Vorsitzende: Ellen Perlitz
- E-Mail: eb@schwind-eb.de
An unserer Schule gibt es einen gebundenen Ganztagszug: 1aG, 2aG, 3aG, 4aG. Die Stundentafel entspricht der der Regelklassen. Phasen des Lernens, intensiven Übens und der Erholung wechseln sich ab und können über den Tag in pädagogischem Ermessen verteilt werden. Die Kinder erhalten jeden Tag ein Mittagessen. Der Unterricht endet von Montag bis Donnerstag um 15.30 Uhr. Die Teilnahme am Ganztagsangebot ist auch in der Mittagszeit verpflichtend.
Zusatzangebot am Freitag: Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf.
Der Aufnahmeantrag kann auch hier heruntergeladen werden. Ausgefüllte Aufnahmeanträge können Sie uns ab sofort zuschicken. Bitte beachten Sie, dass der Aufnahmeantrag nur für im Schulsprengel wohnende Schulanfänger gültig ist.
Unser Kooperationspartner für den Ganztag sind die Johanniter.
Unsere Übergangsklasse 2eD ist für Schüler, die als Quereinsteiger in das bayerische Schulsystem eintreten. Die Schüler der 2eD sind in der Regel im 1. Lernjahr Deutsch. Durch stark differenzierte Unterrichtsformen werden die Schüler besonders in der deutschen Sprache gefördert und bei entsprechendem Lernfortschritt in der deutschen Sprache in die entsprechende Jahrgangsstufe der Regelklasse zurückgeführt. Neben dem Unterricht erfolgt eine erweiterte sozialpädagogische Betreuung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler. Diese Ganztagsangebot wird vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.


Für alle Kinder steht das Ferienangebot der Inneren Mission zur Verfügung:
Unter der unten stehenden Webseite erhalten Sie weitere Informationen.
www.ferienerholung-muenchen.de
Ferienbetreuung im Spielhaus Sophienstraße
Wir verweisen auch noch auf das von der Stadt München geförderte Angebot „Kibelino“ in Nymphenburg.

Sprengelverzeichnis Grundschule an der Schwindstraße
Mit Hilfe des PDF können Sie überprüfen, ob Sie und Ihre Familie in unserem Schulsprengel wohnen.