Eltern ABC
Gönnen Sie Ihrem Kind die Selbstständigkeit und holen Sie es vor dem Haupteingang an der Zentnerstraße ab. Das Gleiche gilt natürlich für das „Abliefern“ der Kinder am Morgen.
Aufgrund des Infektionsgeschehens verlassen die Kinder der Ganztagesklassen am Ende des Unterrichts das Schulhaus an unterschiedlichen Ausgängen, wie im Elternbrief mitgeteilt.
Ihr Kind leidet unter mangelnder Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität?
Suchen Sie das Gespräch mit der Klassenlehrkraft und lassen Sie sich von unserer Schulpsychologin beraten.
siehe unsere Übersicht über inner- und außerschulische Hilfsangebote
siehe auch unter ASA
Alternatives schulisches Angebot
Es ist eine besondere Form der Erziehungshilfe an Grund- und Mittelschulen.
Ziel ist es, Schülern, Lehrkräften und Eltern in schwierigen erziehlichen Situationen beratend und helfend zur Seite zu stehen.
Individuelle Hilfe- und Fördermöglichkeiten unterstützen die Schüler beim Erwerb sozialer Kompetenzen und der Bewältigung schulischer Anforderungen.
Es stehen zwei Lehrkräfte mit je 5 Wochenstunden zur Verfügung:
Die Sonderpädagogin und die Lehrkraft aus der Grundschule arbeiten eng zusammen.
Wann kann AsA eingeschaltet werden?
AsA kann eingeschaltet werden, wenn ein Kind zusätzlich Hilfe benötigt und die Maßnahmen der Lehrkraft und der Eltern nicht ausreichen, um ein Problem zu bewältigen.
Dies kann sein bei:
- häufigen Konflikten mit Mitschülern
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
- plötzlichen Verhaltensänderungen
- Leistungsabfall
- Schulangst
- sozialer Angst
- massiven Störungen des Unterrichts
- aggressivem Verhalten
- respektlosem Verhalten
- Arbeitsverweigerung
- Schulverweigerung
- Mobbing
- Schulschwänzen
In unseren Computergrundkursen für alle 3. Klassler werden die Schüler in das Antolin-Lernprogramm eingeführt. Zunächst bearbeiten sie kurze Lesetexte aus einem Lesebuch, sammeln dabei langsam Punkte auf ihrem Antolinkonto und können nach einer gründlichen Einführung Zuhause selbständig zu gelesenen Büchern Fragen im Internet beantworten.
Interaktive Leseförderung mit www.antolin.de
Lesen ist mehr als inhaltliches Verständnis
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden:
Sie beeinflusst die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der
Fantasie, der Sprach- und Ausdrucksweise und ist Grundlage für die
Erfahrung, wie bereichernd und (ent-)spannend Lesen sein kann.
Diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, zu fördern und zu schützen ist das Ziel von Antolin.
www.antolin.de – Das Buchportal für Schüler/-innen
Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Oder
anders formuliert: Antolin ist das Buchportal für Schüler/-innen von der
ersten bis zur zehnten Klasse!
Hier wählen Schüler/-innen
eigenständig Buchtitel aus, die sie bereits gelesen haben oder noch
lesen möchten. Nach dem Lesen beantworten sie dann mit Hilfe von Antolin
Fragen zu dem jeweiligen Buch.
Auf diese Weise fördert Antolin das
sinnentnehmende Lesen und motiviert die Schüler/-innen, sich mit den
Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen. Dadurch unterstützt
Antolin die selbstbestimmte Entwicklung der eigenen Leseidentität.
Unterrichtsbefreiungen können nur in dringenden Ausnahmefällen aufgrund wichtiger Anlässe erteilt werden. Dazu ist ein schriftlicher Antrag der Eltern an die Schulleitung erforderlich. Befreiungen für einen Tag erteilt die Klassenleitung.
Wir bitten Sie, sich bei Ihrer Urlaubsplanung an die Ferienordnung zu halten. Das Kultusministerium hat klargestellt, dass Reise- und Urlaubstermine der Erziehungsberechtigten nicht als Gründe für die Beurlaubung von Schülern anerkannt werden können.
siehe unter Schulorganisation
Liebe Eltern, aus Umweltgründen und aus Gründen der Verkehrssicherheit vor unserer Schule möchten wir Sie bitten, Ihr Kind keinesfalls mit dem Auto zur Schule zu bringen. Der Bus mit Füßen ist eine gute Alternative dazu. Er ist eine organisierte Schulwegbegleitung für Erstklässler. Ein Bus mit Füßen besteht aus einer Gruppe von 5-8 Kindern, die jeden Morgen gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen. Begleitet werden sie dabei von einem Elternteil.
Ihr Kind lernt dabei, sich zunehmend sicherer und selbständiger im Verkehr zu bewegen, kann nebenbei Freundschaften schließen und seine Umgebung besser kennenlernen.
Der Bus mit Füßen wird von der Münchner Umweltorganisation Green City e.V. im Auftrag der Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat, durchgeführt und von der Polizei München empfohlen. Ein Online-Anmeldeformular und mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter muenchenunterwegs.de/angebote/bus-mit-fuessen.
Jedes Klassenzimmer unserer Schule ist mit einem vernetzten Computer ausgestattet.
Computer-Lernsoftware
An allen Rechnern unserer Schule ist inzwischen die Lernsoftware der Firma Oriolus abrufbar. Für die Auswahl dieser Lernprogramm war die klare Gestaltung der Lernprogramme und der Verzicht auf den sogenannten Spaßfaktor und auf unnötige Unterhaltung entscheidend. Trotz der im Vergleich zu anderen Lernprogrammen nüchternen Gestaltung und Aufmachung üben die Schüler besonders in den Computerkursen immer wieder gerne mit den Oriolus-Programmen. Die Firma Oriolus stellt sich selbst so dar: „Wir sind ein kleiner Verlag mit einem klaren Konzept und einem eigenen Autorensystem. Wir machen seriöse Lernprogramme im Stile guter Schulbücher. Wir nutzen die Möglichkeiten des Computers, wo sie uns sinnvoll und für den Lernerfolg förderlich erscheinen, aber wir vermeiden es, die Kinder mit buntem Multimedia-Firlefanz zu ködern. Unsere Programme können sowohl in der Schule als auch zu Hause eingesetzt werden. Wir können heute auf eine ganze Menge Lob zurückblicken, das wir in den letzten Jahren besonders von Lehrern für unsere Lernprogramme erhalten haben.“
Die Elternbriefe des Bayerischen Landesjugendamtes stärken die Fähigkeiten der Eltern und beraten über die Entwicklung von Kindern. Für Eltern von Schulanfängern wird es ab dem 24. Elternbrief interessant.
www.elternbriefe.bayern.de
siehe unter Schulorganisation
siehe Punkt „ASA“ und ebz im Reiter „Schulorganisation“
Fundsachen wie Turnsachen und Kleidungsstücke werden in den Schlamperkörben im südlichen Treppenhaus neben der Wohnung von Familie Metz gelagert. Die Körbe werden regelmäßig vor den jeweils anstehenden Ferien geleert. Beschriftete Gegenstände und Kleidungsstücke werden direkt an die betreffenden Schüler zurückgegeben. Sie können Verluste vermeiden, wenn Sie alles, was leicht verloren gehen könnte, mit Namensschildchen versehen.
Hier können Sie sich einen Gastschulantrag herunterladen.
Geben Sie Ihrem Kind genügend zu essen und zu trinken mit in die Schule. Süßigkeiten sind in diesem Zusammenhang nicht unbedingt sinnvoll. Ihr Kind kann sich in den Pausen und nach dem Sportunterricht seine Trinkflasche mit dem hervorragenden Münchner Trinkwasser auffüllen. Beachten Sie die allgemein anerkannten Vorschläge für eine gesunde Ernährung.
Schulfrucht- Wir sind dabei!
Unsere Schule nimmt am europäischen „Schulobstprogramm“ mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil.
Glasflaschen sind aus Sicherheitsgründen als Behälter für Getränke an unserer Schule nicht erlaubt.
Hausaufgaben bieten den Eltern die Möglichkeit Einblick in die schulische Arbeit zu gewinnen, diese zu verfolgen und zu unterstützen. Hausaufgaben sollten einen zeitlichen Umfang von 60 Minuten nicht überschreiten, wobei das durchschnittliche Arbeitstempo eines Schülers als Maß dienen muss.
– Die Hausaufgaben erwachsen aus dem Unterricht. Der dort gelernte Stoff wird wiederholt und vertieft.
– Die Schüler sollten in der Lage sein, ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen.
– Die Schule erwartet oder verlangt von Ihnen als Eltern keine regelmäßige Mithilfe bei der Anfertigung der häuslichen Arbeiten, aber eine Kontrolle über die gewissenhafte Erfüllung der Pflichten wird im Interesse Ihres Kindes dringend gewünscht. Der Leselernprozess bedarf der ständigen Begleitung der Eltern. Nehmen Sie bitte bei Hausaufgabenproblemen Kontakt mit der Klassenlehrkraft auf!
An diese Einrichtungen und Personen können Sie sich vertrauensvoll wenden:
- jede Lehrkraft des Vertrauens
- Schulleitung
- unsere Schulpsychologin, (Kontakt siehe Elternbrief)
- die Jugendbeamten der Polizei: Die zwei Jugendbeamten in der Polizeiinspektion 12 sind für die Kinder und Jugendlichen in unserem Schulsprengel zuständig. Sie besuchen auch Schulklassen und sind überwiegend präventiv tätig. Auch für Eltern stehen sie unter der Nummer 28630129 (Fax -128) im Polizeirevier 12 an der Türkenstraße 3 zur Verfügung
siehe Punkt Betreuungsangebote
Wenn Ihr Kind wegen Erkrankung am Schulbesuch verhindert ist, bitten wir Sie, dies am ersten Tag der Krankheit der Schule zu melden, am besten per Email unter gs-zentnerstr-2@muenchen.de. Bei einer Erkrankung von mehr als drei Tagen ist bei Wiederbesuch der Schule eine Mitteilung über die Dauer der Krankheit, bei Erkrankung von mehr als 10 Unterrichtstagen ein ärztliches Attest vorzulegen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben Ihres Kindes werden wir Sie sofort nach Unterrichtsbeginn telefonisch benachrichtigen, dass Ihr Kind nicht erschienen ist.
Krankheiten (ansteckende )
Tritt bei einem Schüler oder in der Familie eine ansteckende Krankheit auf, z.B. Mumps, Masern, Röteln, Scharlach, Diphtherie, Typhus, Ruhr, Kinderlähmung, Gehirnhautentzündung, Hepatitis, offene Tuberkulose oder übertragbare Hautkrankheiten, muss die Schule sofort verständigt werden, damit Maßnahmen zum Schutz der Mitschüler getroffen werden.
Corona
Sollte eine Klasse aufgrund einer positiv getesteten/erkrankten Person auf Anweisungen des Gesundheitsamtes in Quarantäne gehen müssen, werden die betroffenen Personen umgehend informiert. Den Anweisungen des Gesundheitsamtes ist Folge zu leisten.
Die Klassenlehrkraft organisiert den Unterricht.
Auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus kann der jeweils gültige Hygieneplan für Schulen eingesehen werden.
Immer wieder treten an unserer Schule oder im Hort Kopfläuse auf. Bitte beobachten Sie Ihr Kind daraufhin genau. Läuse sind Parasiten. Sie können jeden treffen, unabhängig davon, wie oft die Haare gewaschen werden. Informieren Sie deshalb uns und Kontaktpersonen umgehend!
Wenn ein Kind Läuse hat, darf es zunächst nicht in die Schule kommen. Erst nach einer schriftlichen Bestätigung, dass alle Läuse und Nissen vernichtet sind, darf es wieder in die Schule gehen.
Eltern sind gemäß § 34 Abs. 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, der Gemeinschaftseinrichtung, die ihr Kind besucht, Mitteilung über einen beobachteten Kopflausbefall zu machen. Das rasche Erkennen und Behandeln eines Kopflausbefalls und die pflichtgemäße Mitteilung darüber ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Verhütung und Bekämpfung in der Einrichtung. Ein Kind oder Jugendlicher darf in der Regel bereits direkt nach der – bestätigten – korrekten Durchführung einer Behandlung eine Gemeinschaftseinrichtung wieder besuchen. Bei gut abgestimmtem Zusammenwirken von Eltern, Einrichtung, Ärzten und Gesundheitsamt, ggf. auch dem Jugendamt, lassen sich die Tage, an denen Kinder und Jugendliche mit einem wiederholten Kopflausbefall vom Besuch der Schule oder Gemeinschaftseinrichtung ausgeschlossen sind, auf ein Minimum begrenzen.
Nach einem wiederholten Läusebefall ist der Schulbesuch nur mit einer Bestätigung des Arztes möglich, dass alle Läuse und Nissen vernichtet sind.
Alle Klassen an unserer Schule werden nach dem derzeit aktuellen Grundschullehrplan, LehrplanPlus, unterrichtet.
Die Schule kann nur über den Haupteingang betreten werden. Von 7.30 – 7.45 Uhr gibt es eine Morgenaufsicht am Haupteingang Zentnerstraße 2.
Wie an den meisten Münchner Grundschulen wird auch bei uns Unterricht der Städt. Sing- und Musikschule angeboten. Für Schulanfänger gibt es die musikalische Grundausbildung, in der in spielerischer Form musikalisches Grundwissen mit Singen, Rhythmik, elementarer Musiklehre vermittelt wird. Im Anschluss daran werden Singkreise gebildet oder instrumentaler und vokaler Gruppen- und Einzelunterricht angeboten.
Die Einschreibung kann am Tag der Schuleinschreibung an der jeweiligen Grundschule vorgenommen werden. Einschreibeformulare liegen in der Grundschule auf oder können bei der Städt. Sing- und Musikschule, Kellerstraße 6, 81667 München, Tel. 48 09 84 02 angefordert werden, die weitere Auskünfte erteilt.
Die zwei Jugendbeamten in der Polizeiinspektion 12 sind für die Kinder und Jugendlichen in unserem Schulsprengel zuständig. Sie besuchen auch Schulklassen und sind überwiegend präventiv tätig. Auch für Eltern stehen sie unter der Nummer 28630129 (Fax -128) im Polizeirevier 12 an der Türkenstraße 20 zur Verfügung.
Rollschuhe und Schuhe mit eingebauten Rollen dürfen aus Sicherheitsgründen im Schulhaus nicht verwendet werden.
Roller dürfen im Schulhaus nicht gefahren und abgestellt werden. Wer seinen Roller gegen Diebstahl sichern will, muss ihn vor der Schule abstellen und mit einem Fahrradschloss sichern. Die Schule haftet nicht für am Schulgelände abgestellte Roller.
Für alle Schüler besteht während des Aufenthaltes in der Schule, auf dem Schulweg und bei allen schulischen Veranstaltungen, Ausflügen und Schullandheimaufenthalten eine gesetzliche Unfallversicherung bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern. Eltern sind als Begleitperson bei Ausflügen ebenso unfallversichert. Bitte weisen Sie bei Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen bei Schülerunfällen den behandelnden Arzt darauf hin, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Melden Sie jeden Unfall, der Leistungen der Versicherung zur Folge hat, umgehend der Schule, und machen Sie bitte die zur Aufklärung des Unfalls erforderlichen Angaben.
Bitte helfen Sie mit, den Schulweg unserer Kinder noch sicherer zu machen. Besprechen Sie mögliche Gefahren mit Ihren Kindern und geben Sie aufgrund Ihrer Ortskenntnisse eindeutige Handlungsanweisungen, um bei den Kindern Verständnis und Einsicht für rücksichtsvolles und richtige Verhalten zu erreichen. Auch ein gemeinsames Abgehen des Schulweges ist zu empfehlen. Der Schulweg sollte ein Fußweg sein. Er gibt die Möglichkeit soziale Kontakte herzustellen und sorgt für Bewegung an frischer Luft. Verzichten Sie bitte darauf, ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu bringen oder damit abzuholen.
Den aktuellen Schulwegplan, der auf die Gefahrenstellen im Schulbezirk hinweist und wichtige Tipps für den sicheren Schulweg gibt, erhalten Sie bei der Schuleinschreibung. Sie können den Plan mit dem obigen Link gerne herunterladen.
Bus mit Füßen Der Bus mit Füßen, die organisierte
Schulwegbegleitung für Erstklässler, läuft auch an unserer Schule. Ein
Bus mit Füßen besteht aus einer Gruppe von 5-8 Kindern, die jeden Morgen
gemeinsam zu Fuß zur Schule gehen. Begleitet werden sie dabei von
einem Elternteil.
Diese umweltfreundliche Alternative zum
Eltern-Taxi bietet Gesundheit, Sicherheit sowie Freude an der Bewegung.
Ihr Kind schließt neue Freundschaften, bewegt sich an der frischen Luft
und lernt nebenbei, sich im Verkehr und im Schulumfeld zurecht zu
finden. Schließen auch Sie sich mit Ihrem Kind dem Bus mit Füßen an!
Der Bus mit Füßen wird von der Münchner Umweltorganisation Green City
e.V. im Auftrag der Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat,
durchgeführt und von der Polizei München empfohlen. Schließen auch Sie
sich mit Ihrem Kind dem Bus mit Füßen an!
Ein Online-Anmeldeformular und mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter www.greencity.de/bus-mit-fuessen
Schulweghelfer
Frau Klein ist unsere Schülerlotsin am Fußgängerüberweg an der stark befahrenen Schellingstraße. Wir suchen laufend Schulweghelfer! Nähere Infos siehe hier!
Der Sportunterricht ist das einzige Bewegungsfach im schulischen Fächerkanon und daher von wesentlicher Bedeutung für die Gesundheitserziehung. Er leistet einen wertvollen Beitrag zur Hinführung an eine gesunde Lebensführung mit regelmäßiger sportlicher Betätigung, ist förderlich für die kognitive Entwicklung und regt zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung an.
Neben den 2-3 wöchentlichen Sportstunden für die gesamte Klasse bietet unsere Schule derzeit einen Sportförderunterricht der Landeshauptstadt München am Montag an.
Unsere Schule arbeitet gerne mit der Stadtbibliothek in der Augustenstraße 92 zusammen. Die Mitarbeiter führen Schulklassen durch die Bücherei und erklären mit viel Geduld, wie die Ausleihe funktioniert. So wird die Lust am Lesen geweckt.
Beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Kultusministeriums!